In der modernen Fertigungsindustrie spielen Formtrennmittel eine entscheidende Rolle. Sie erleichtern nicht nur das Entformen von Bauteilen, sondern tragen auch maßgeblich zur Produktqualität und Effizienzsteigerung bei.

Formtrennmittel werden auf die Oberfläche von Formen aufgetragen, um eine Antihaftschicht zwischen Formmaterial und Werkzeug zu schaffen. Dies verhindert, dass Werkstoffe an der Form kleben bleiben und ermöglicht eine reibungslose Entformung. Besonders in Branchen wie der Kunststoff-, Gummi- und Verbundwerkstoffindustrie sind diese Mittel essenziell.
Der Hauptvorteil von wasser- oder lösungsmittelbasierten Formentrennmitteln ist die einfachere Entformung Ihres Produkts aus der Form. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere Vorteile bei der Verwendung hochwertiger Formtrennmittel, die ein bedeutender Wettbewerbsvorteil werden kann:
- Erhöhte Effizienz
Ein beschleunigter Entformungsprozess und effiziente Abläufe sind für die Fertigung essenziell. Mit dem richtigen Formentrennmittel und der besten Methoden für eine optimale Abformung kann die Produktion deutlich gesteigert werden. - Verbesserte Qualität
Mit den passenden Formentrennmitteln für das zu trennende Materialien entstehen Bauteile ohne Risse oder Defekte. Dadurch entstehen glattere Oberflächen und qualitativ hochwertigere Ergebnisse. - Reduzierter Ausschuss
Da weniger Fehler im Formprozess auftreten, entsteht weniger Ausschuss, der wertvolle Zeit, Material und Geld kostet. - Weniger Wartung
Ein Formentrennmittel erleichtert nicht nur die Entformung, sondern sorgt auch dafür, dass sich weniger Schmutz und Ablagerungen auf der Formoberfläche ansammeln. Das bedeutet weniger Reinigungs- und Wartungsaufwand für die Formgebungsanlagen.

Arten von Formentrennmitteln
Es gibt zwei Hauptarten von Formentrennmitteln: einweg- und semipermanente. Neben der Wahl des richtigen Produkts für Ihr Material – beispielsweise sollte kein silikonbasiertes Spray auf Silikonformen verwendet werden – ist nicht immer sofort erkenntlich, welches Produkt am besten für eine Anwendung geeignet ist. Die Entscheidung zwischen einem semipermanenten und einem Einweg-Formentrennmittel sollte mit dem Verständnis der wichtigsten Unterschiede beginnen:
- Klassische Einweg-Trennmittel
Diese herkömmlichen, nicht-permanenten Produkte erzeugen eine feste Schicht, die am geformten Produkt haftet. Nach der Entformung wird diese Trennmittelschicht vom Produkt entfernt. Einweg-Trennmittel bieten eine äußerst wirksame Schutzschicht, die Form muss jedoch nach jeder Entformung erneut mit dem Trennmittel beschichtet werden. - Semipermanente Trennmittel
Ein semipermanentes Formentrennmittel verhindert die Haftung über mehrere Zyklen hinweg, sodass in der Regel weniger Anwendungen pro Zyklus erforderlich sind.
Stoner bietet eine breite Palette an unterschiedlichen, hochwertigen Formtrennmittel für nahezu jede Anwendung. Alle Produkte helfen Unternehmen, die Produktionsprozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte zu sichern.